Als eingetragener Mediator für Umwelt, Bau und Planung bringt Peter Lidl sein Know-how in jedes Bauprojekt ein. Professionelles Konfliktmanagement spart Kosten und Zeit und hinterlässt keinen Verlierer und ist jedem Gerichtsurteil vorzuziehen. Peter Lidl unterstützt Bauherren, Baufirmen, Planer und Umweltaktivisten, die eigenverantwortlich ohne teure und zeitintensive Gerichtsverfahren Konflikte im Umweltbereich, bei Bauvorhaben und im Planungsbereich lösen wollen. |
![]() Durch ganzheitliches Denken und professionelle Unterstützung können Konflikte, Partizipationsverfahren, Zukunftswerkstätten und Großgruppenmoderationen eigenverantwortlich im Konsens gelöst und Win-Win Ergebnisse erzielt werden."
Peter Lidl DI Architekt |
einerseits
der Interessensausgleich von Konfliktparteien, die ihre Lösungskompetenz behalten und nicht an einen Dritten z.B. den Richter delegieren wollen.
andererseits
in Form von Projektbegleitung die beste Möglichkeit im Team gemeinsam mit allen beteiligten Interessensvertretern das optimalste Projekt zu entwickeln.
Die begleitende Mediation ermöglicht allen betroffenen Parteien den fairsten Zugang zu einem Projekt und beugt Verfahrensverzögerungen so gut wie möglich vor.
Mit www.bluesmediation.net möchte ich Ihnen blues Mediation für Umwelt, Bau und Planung vorstellen, ein Netzwerk dass seit 1. März 2003 mit Netzknoten in Wien, Niederösterreich, Salzburg, Bayern und der Steiermark Mediation für Umwelt, Bau und Planung anbietet, mit dem Schwerpunkt begleitender Mediation bei Projektentwicklungen, Projektsteuerungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Zukunftswerkstätten.
Peter Lidl ist Mitglied vom Forum Mediation www.mediation-bauen-umwelt.at
Wo auch immer Menschen zusammen leben und arbeiten sind Konflikte unvermeidlich. Sie kosten viel Energie, Zeit und oft viel Geld – insbesonders dann, wenn sie eskalieren oder in langwierige Gerichtsverfahren münden.
Die Mediation ist eine effiziente Möglichkeit, Konflikte so zu bewältigen, dass es keine Verlierer gibt – sogar dann, wenn scheinbar unlösbare Gegensätze bestehen. Die Mediation ist ein Verhandlungsprozess, in dem die Streitparteien zu gemeinsamen Lösungen finden, die von allen Beteiligten akzeptiert werden können.
Bei der Planung von Projekten prallen unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse aufeinander. Werden diese Unterschiede ignoriert, dann verhärten sich die Fronten. Ein Interessenabgleich mit Mitteln der Mediation kann Planungsabläufe optimieren, die Akzeptanz sichern und Genehmigungszeiträume verkürzen. Bei strittigen Projekten kann die Konfliktprävention durch professionelle Moderation zu einer effizienten, konsensualen Umsetzung beitragen.
Konflikte am Bau führen manchmal zu teuren und langwierigen Streitigkeiten vor Gericht. Viele Bauprozesse um Entgeltansprüche oder Mängel enden erst nach Jahren – oft mit einem Vergleich. Mediation ist ein Weg, rascher und effizienter zu einem von allen Streitparteien akzeptierten Ergebnis zu kommen. Überdies wahren beide Seiten ihr Gesicht und können somit auch in Zukunft kooperieren.
An umweltrelevanten Infrastrukturprojekten entzünden sich Konflikte mit vielen Beteiligten. Die Gefahr der Eskalation ist groß. Im Rahmen einer Moderation können alle von einem Projekt Betroffenen – unterstützt durch allparteiliche MediatorInnen – gemeinsam eine tragfähige Lösung erarbeiten. Solche Verfahren sind eine wichtige Vorbereitung oder Begleitung zu formalen, behördlichen Genehmigungsverfahren.
| Hans SchuböckHalo-Logis "Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind. Das Unmögliche ist auch oft das Unversuchte!" |